Plattform Berlin Polyphon startet
– Zusammenschluss Berliner Migrant*innen-Organisation,
um das Narrativ zu Migration richtigzustellen
– 20.11.2024 Auftaktevent, Volksbühne Grüner Salon
Berlin Polyphon startet
Berlin Polyphon ist ein Zusammenschluss von 40 Berliner
Migrant*innen-Organisationen, Vereinen, Trägern und Dachverbänden, die
sich zum Ziel gesetzt haben, das Narrativ zu Migration geradezurücken.
Und wir starten heute!
Denn seit Jahren wird bei diesem Thema meist sehr einseitig diskutiert,
berichtet und politisch entschieden, während wir Migrant*innen wenig
gehört und noch seltener gefragt werden. Viel zu oft wird über die Köpfe
der Menschen hinweg geredet, die von diesen einseitigen Diskursen ganz
real betroffen sind. Wir wollen daran einiges ändern.
Natalia Roesler vom Dachverband Club Dialog, der auch Teil des
Bündnisses ist: “Alle Gesellschaften, auch die deutsche, wurden schon
immer durch Migration entscheidend geprägt und verändert. Wir wollen
die Normalität dieser Vielfalt sichtbarer machen und dadurch auch den
Beitrag würdigen, den hunderttausende Menschen seit Jahrzehnten in
Berlin leisten.”
Hamid Nowzari vom Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e.V.: “Mit Berlin
Polyphon arbeiten wir daran, dass die Arbeit für Neuankömmlinge und
Geflüchtete sowie ihre Perspektiven, Geschichten und Partizipation mehr
Platz in der Öffentlichkeit bekommen, damit nicht nur einseitig negativ
über sie gesprochen wird.”
Katarina Niewiedzial, Beauftragte für Partizipation, Integration und
Migration des Berliner Senats, auf deren Einladung sich Anfang 2024 aus
den Organisationen die Idee des Bündnisses entwickelte: „Alle sind sich
einig, dass die Art, wie über Migration gesprochen wird, ein verzerrtes Bild
vermittelt und unsere Gesellschaft spaltet. Polyphon erzählt andere, die
echten Geschichten. Die Zusammenarbeit mit Polyphon ist für mich als
Integrationsbeauftragte eine große Bereicherung, denn der Austausch
ermöglicht mir, noch gezieltere Lösungen für Probleme der migrantischen
Communities zu entwickeln.”
Strukturen aufbauen
Berlin Polyphon schafft Strukturen, sowohl nach innen, hin zu den
Organisationen und Communities, wie auch nach außen mit
Öffentlichkeitsarbeit.
A Für die Öffentlichkeit:
1. Events (wie am 20.11., siehe unten)
2. Podcast: Die Mutter aller Gesellschaften, ab Dezember 2024
3. Statements zu aktuellen Lagen (z.B. Petition)
4. Website + Social Media
B Interne Strukturarbeit:
1. Workshops (z.B. Medientrainings)
2. Austausch mit der Verwaltung für bessere Kommunikation und
Entscheidungsfindung
Pressegespräch am 18.11.2024 im Berlin Global Village
Am Montag, den 18.11. von 10-12 Uhr gibt es im Kaminzimmer des Global
Village Berlin die Möglichkeit, mit mehreren der Sprecher*innen von Berlin
Polyphon ins Gespräch zu kommen. Bitte anmelden, siehe unten.
Auftaktveranstaltung am 20.11.2024 im Grünen Salon der Volksbühne
Um den Start von Berlin Polyphon gebührend zu feiern, laden wir für
Mittwoch, den 20.11.2024 in den Grünen Salon der Volksbühne!
Dort wird nach einem nichtöffentlichen Workshop für die Organisationen
um 19:45 Uhr die Tür geöffnet. Der Eintritt ist frei. Nach dem musikalischen
Einstieg versammelt das Panel ab 20:30 Uhr Expert*innen aus
Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, um über das Narrativ zu
Migration und migrantisches Organizing zu diskutieren. Im Anschluss
bieten sich beim Ausklang des Abends noch Möglichkeiten für Vernetzung
und Austausch mit den anwesenden Vertreter*innen der
zivilgesellschaftlichen Organisationen.
20 Uhr Musik von Rosa Shakur
20:30 Uhr Panel mit Dr. Cihan Sinanoğlu, Katarina Niewiedzial, Rachel
Nangally, Tarek Shukralla
22 Uhr Bar + Get-together
Kontakt: David Häußer +49 176 1541 9097
david.haeusser@migrationsrat.de
Website: polyphon.berlin instagram.com/polyphon.berlin